Alpenverein Sektion Euratsfeld Verein
Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde Euratsfeld“ Verein
Bauernbund Euratsfeld
Crecer Verein
Die Bäuerinnen in der Gemeinde Euratsfeld Verein
Dorferneuerungsverein Euratsfeld Verein
Dritte-Welt-Arbeitsgruppe Euratsfeld Verein
EMIL - Elektromobilität im ländlichen Raum
ESV Union Euratsfeld Verein
Euratsfelder Hofladen - D´Speis selbstgemacht und regional
Euratsfelder Theater Stadl Verein
Feuerwehrjugend Euratsfeld-Aigen Verein
Freiwillige Feuerwehr Aigen Verein
Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Verein
Gemeinschaftliches Zomhoin
Grüne & Unabhängige Fraktion Euratsfeld Verein
Imkerverein Euratsfeld Verein
JVP Euratsfeld Verein
Katholische Jungschar Euratsfeld Verein
Katholische Männerbewegung Euratsfeld Verein
Katholisches Bildungswerk Euratsfeld Verein
KFB Euratfeld Verein
Kindervolkstanzgruppe Euratsfeld Verein
Kirchenchor Euratsfeld Verein
KJ Euratsfeld Verein
KOBV Euratsfeld Verein
KUL.I Euratsfeld Verein
Landjugend Euratsfeld Verein
LCU Raiffeisen Euratsfeld Verein
Musikverein / Trachtenmusikkapelle Euratsfeld Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Euratsfeld Verein
ÖAAB Euratsfeld Verein
Öffentliche Bücherei Euratsfeld Verein
ÖVP Frauenbewegung Verein
ÖVP Ortsgruppe Euratsfeld Verein
Rollstuhlsport Euratsfeld
SCU Raiffeisen Euratsfeld Verein
sin:thetic illusions network Verein
SJ Euratsfeld-Ferschnitz Verein
SPÖ Ortsgruppe Euratsfeld Verein
Stoßbudlverein Verein
Unterstützungsverein „Blutspenden Euratsfeld-Aigen“ Verein
UTC Euratsfeld Verein
VCU Euratsfeld Verein
Verein „rundum gesund“ Verein
Verein „Schönes Euratsfeld“ Verein
Volkstanzgruppe Euratsfeld Verein

Vereinsregister – Auskunft, Abfrage

Allgemeine Informationen

Im lokalen Vereinsregister halten die Vereinsbehörden die in ihrem örtlichen Wirkungsbereich ansässigen Vereine evident und übermitteln dem Bundesministerium für Inneres für das Zentrale Vereinsregister (ZVR) die entsprechenden Daten.

Jede Bürgerin/jeder Bürger kann über die Daten eines eindeutig bestimmbaren Vereins, für den keine Auskunftssperre besteht, Auskunft verlangen (Vereinsregisterauszug). Sogenannte Sammel- oder Verknüpfungsanfragen sind unzulässig.

Es besteht auch die Möglichkeit, den Vereinsregisterauszug online gebührenfrei erstellen zu lassen.

Abfragen aus dem Vereinsregister können auch dann durchgeführt werden, wenn der genaue Wortlaut des Vereinsnamens oder die ZVR-Zahl des Vereins nicht bekannt sind. Damit soll eine wesentliche Vereinfachung der Abfragen sichergestellt werden. Sammel- oder Verknüpfungsanfragen sind weiterhin unzulässig.

Von der örtlich zuständigen Vereinsbehörde können gegen Kostenersatz auch Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten für jedermann hergestellt werden.

Der Vereinsregisterauszug gibt Auskunft über den rechtlichen Status eines Vereins und seine aktuellen Vertretungsverhältnisse. Je nach vorliegenden Voraussetzungen seitens der Antragstellerin/des Antragstellers werden im Vereinsregisterauszug unterschiedliche Daten bekannt gegeben.

Es werden drei Auskunftsebenen unterschieden:

  • "Normaler" Vereinsregisterauszug:
    • Örtlich zuständige Vereinsbehörde 
    • Name des Vereins
    • ZVR-Zahl des Vereins
    • Datum der Entstehung des Vereins
    • Sitz und Zustellanschrift des Vereins
    • Statutenmäßige Regelung der Vertretung des Vereins
    • Funktion sowie Vor- und Zuname der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter (bzw. bis zu deren Bestellung: Vor- und Zuname der Gründerinnen/Gründer)
    • Beginn der Vertretungsbefugnis der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter und statutenmäßige Dauer ihrer Funktionsperiode
    • Gegebenenfalls Mitteilung der Abschlussprüferin/des Abschlussprüfers gemäß § 22 Abs 5 VerG
    • Gegebenenfalls die freiwillige Auflösung oder die rechtskräftige behördliche Auflösung des Vereins
    • Gegebenenfalls die Abwicklung oder Nachabwicklung nach Vereinsauflösung sowie der Vor- und Zuname der Abwicklerin/des Abwicklers und den Beginn der Vertretungsbefugnis
    • Gegebenenfalls die Beendigung der Abwicklung oder Nachabwicklung
  • "Erweiterter" Vereinsregisterauszug: zusätzlich
    • Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter (bzw. bis zu deren Bestellung: Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der Gründerinnen/Gründer)
    • Gegebenenfalls Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der Abwicklerin/des Abwicklers
    • Bestimmte historische Daten
  • "Vollständiger" Vereinsregisterauszug: zusätzlich
    • Das Bestehen einer Auskunftssperre
    • Alle historischen Daten

Voraussetzungen

  • Für einen "normalen" Vereinsregisterauszug:
    • Keine, der Antrag kann auch ohne Begründung gestellt werden
  • Für einen "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
    • Ausdrückliches Verlangen
    • Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses
    • Nachweis der Identität
  • Für einen "vollständigen" Vereinsregisterauszug:
    • Dieser kann nur vom betreffenden Verein selbst beantragt werden

Zuständige Stelle

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten können nur von der örtlich zuständigen Vereinsbehörde hergestellt werden. Bei Anträgen zu historischen Vereinsdaten empfiehlt es sich, die örtlich zuständige Vereinsbehörde zu kontaktieren.

Verfahrensablauf

Ein Vereinsregisterauszug über die Daten eines eindeutig bestimmbaren Vereins, für den keine Auskunftssperre besteht, kann schriftlich oder persönlich bei einer der zuständigen Stellen angefordert werden.

Je nach vorliegenden Voraussetzungen seitens der Antragstellerin/des Antragstellers werden im Vereinsregisterauszug unterschiedliche Daten in drei Auskunftsebenen bekannt gegeben.

Bei Online-Einzelabfragen aus dem Zentralen Vereinsregister (ZVR) können Sie einen Verein nach seinem Namen, seiner ZVR-Zahl oder auch Teilen des Vereinsnamens (allenfalls ergänzt durch die Angabe des Vereinssitzes) suchen und erhalten gebührenfrei einen "normalen" Vereinsregisterauszug.

Erforderliche Unterlagen

  • Online-Einzelabfrage:
    Es sind keine Unterlagen erforderlich. Die Abfrage erfolgt über die Eingabe der ZVR-Zahl oder des genauen Vereinsnamens oder Teilen des Vereinsnamens (allenfalls ergänzt durch die Angabe des Vereinssitzes).
  • Persönlicher Antrag:
    • Für den "normalen" Vereinsregisterauszug:
      • Keine Unterlagen erforderlich
    • Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
  • Schriftlicher Antrag:
    • Für den "normalen" Vereinsregisterauszug:
      • Antrag auf Ausstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
      • Antrag auf Ausstellung eines Vereinsregisterauszugs
      • Gegebenenfalls Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses
      • Privatperson: Kopie des amtlichen Lichtbildausweises
      • Juristische Person: Kopie des amtlichen Lichtbildausweises der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters, Nachweis über den rechtlichen Bestand (z.B. Kopie des Firmenbuchauszugs)

Kosten

Online-Einzelabfrage beim ZVR ("normaler Vereinsregisterauszug")

  • Gebührenfrei

Auskunft durch eine Vereinsbehörde

Für den "normalen" Vereinsregisterauszug

  • Für den Antrag
    • Mündlich: gebührenfrei
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Für die Erstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Bundesgebühr: 7,20 Euro
    • Bundesverwaltungsabgabe: 2,10 Euro

Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug

  • Für den Antrag
    • Mündlich (mit Niederschrift durch die Behörde): 14,30 Euro
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Für die Erstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Bundesgebühr: 7,20 Euro
    • Bundesverwaltungsabgabe: 2,10 Euro

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten

  • Für den Antrag
    • Mündlich: gebührenfrei
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Erstellung der Abschriften gegen Kostenersatz

Die Gebühren sind nach der Erledigung des Verfahrens fällig. Dazu wird Ihnen in der Regel ein Zahlschein übersandt. Bei persönlicher Antragstellung und sofortiger Erstellung des Vereinsregisterauszugs durch die Behörde können die anfallenden Gebühren direkt vor Ort in bar oder per Zahlschein bezahlt werden.

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) von Statuten eines Vereins werden je nach den technisch-organisatorischen Möglichkeiten der Behörde erstellt. Unbeglaubigte Abschriften sind gebührenfrei, es fallen nur die Herstellungskosten an.

Zusätzliche Informationen

Die ZVR-Zahl muss von den Vereinen im Rechtsverkehr nach außen (z.B. Briefe, E-Mails, Verträge, Angebote, Rechnungen) geführt werden. Das Nichtführen der ZVR-Zahl im Rechtsverkehr nach außen stellt eine strafbare Verwaltungsübertretung dar.

Rechtsgrundlagen

§§ 17 und 19 Vereinsgesetz (VerG)

Zum Formular

Letzte Aktualisierung: 18. Jänner 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Inneres